Ausgewähltes Thema: Kontrolle der Luftfeuchtigkeit für die Bewahrung von Vintage-Schätzen. Entdecke praxisnahe Strategien, inspirierende Geschichten und klare Richtwerte, damit deine liebsten Stücke Jahrzehnte überdauern. Abonniere unseren Blog und teile deine Erfahrungen, damit wir gemeinsam kluge Sammlungsroutinen aufbauen.

Messen wie ein Profi: Hygrometer und Datenlogger

Digitale Hygrometer bieten gute Genauigkeit und schnelle Ablesbarkeit. Kombinierte Geräte mit Temperaturfühler erleichtern die Einschätzung des Raumklimas. Achte auf Herstellerangaben zur Toleranz und wähle Modelle mit austauschbaren Sensoren für langfristige Verlässlichkeit.

Steuern ohne Stress: Befeuchten, Entfeuchten, Lüften

Ab etwa 60 % relativer Feuchte steigt das Schimmelrisiko spürbar. Ein moderner Entfeuchter mit Hygrostat hält den Zielbereich zuverlässig. Platziere ihn fern von empfindlichen Objekten, damit Luftströme nicht direkt auf Oberflächen treffen.

Materialien im Fokus: Empfindlichkeiten verstehen

Papier quillt in feuchter Umgebung und wird in trockener spröde. Fotogelatine kann kleben, Emulsionen reißen. Strebe stabile 45–50 % an und vermeide direkte Wandnähe, wo kalte Oberflächen Tauwasser fördern, besonders bei Altbauwänden im Winter.

Saison und Standort: Wenn das Klima mitspielt

Warme Luft trägt mehr Feuchte, und Gewitterlagen treiben Werte schnell nach oben. Lagere empfindliche Stücke nicht im Keller, sondern in gut belüfteten Wohnräumen. Prüfe abends, ob Stoßlüften kurzfristig Werte senkt, ohne Kondensation zu riskieren.

Saison und Standort: Wenn das Klima mitspielt

Heizungen trocknen die Luft drastisch aus. Überprüfe Feuchte morgens und abends, justiere Befeuchter schrittweise. Vermeide starke Temperaturspitzen, damit Materialien nicht gleichzeitig thermisch und hygroskopisch gestresst werden und dadurch irreversibel Schaden nehmen.

Saison und Standort: Wenn das Klima mitspielt

Küstenlagen sind feuchter, Städte haben Wärmeinseln, Dachgeschosse schwanken besonders. Passe Maßnahmen an: mehr Entfeuchtung nahe Küsten, mehr Befeuchtung in trockenen Höhenlagen. Dokumentiere wöchentlich, um die spezifische Dynamik deines Ortes zu verstehen.

Frühe Schimmelzeichen erkennen

Muffiger Geruch, staubige Punkte, schillernde Flecken – reagiert sofort. Senke Feuchte unter 55 %, isoliere betroffene Stücke und erhöhe Luftbewegung ohne direkten Luftstrahl. Dokumentiere mit Fotos, um den Verlauf und Maßnahmen nachvollziehbar zu machen.

Schnelle Hilfe bei Wasserschäden

Entferne stehendes Wasser, trenne Materialien vorsichtig und lagere flach mit saugfähigem Papier. Erzeuge moderate Luftzirkulation und halte Temperaturen kühl. Priorisiere empfindliche Fotomaterialien, die schnell verkleben, und suche rasch fachlichen Rat.

Lernen und vorbeugen

Analysiere die Ursache: Rohrbruch, Kondensat, Wetterlage oder Lüftungsfehler. Passe deine Feuchtestrategie an, ergänze Puffer und messe enger. Teile deine Erkenntnisse mit der Community – gemeinsam werden wir resilienter gegen zukünftige Vorfälle.
Lamgcc
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.